12 Tipps zum Wein kühlen: Optimale Temperatur, echter Genuss

Gerade im Sommer ist ein entsprechend gut gekühlter Wein schon einmal die halbe geschmackliche Miete. Allerdings sollte man den Wein grundsätzlich 2–3 °C kühler servieren als üblicherweise, da er sich im Glas bei sommerlichen Temperaturen schneller erwärmt. Auch Rotweine lassen sich im Sommer leicht gekühlt gut genießen, sie sollten aber nicht allzu komplex und gerbstoffbetont sein.

Damit der optimale Trinkgenuss auch bei heißen Temperaturen nicht leidet, haben wir für euch 12 nützliche Tipps für die optimale Kühlung eurer Weine zusammengefasst:

Die richtige Temperatur beim Wein kühlen

  1. Weißweine sollten bei 8–12°C, leichte Rotweine können bei 12–16°C und kräftigere Rotweine bei 16–18°C serviert werden, aber orientiert euch im Sommer eher am unteren Ende der Temperaturspanne. Seid ihr euch unsicher, dann lasst euch zur passenden Trinktemperatur von eurem Weinhändler des Vertrauens beraten oder beachtet die Hinweise auf dem Etikett.

Schnellkühlung mit Eis und Salz (frappieren)

  1. Dieser Trick ist inzwischen schon bekannter: Gebt eine Handvoll Salz in das Eis im Sektkühler. Dies beschleunigt den Kühlprozess, da das Eis schneller taut und eine Verdunstungskälte entsteht. Leichtes Bewegen der Flasche im Eis verstärkt den Kühleffekt. Diese Art der Kühlung nennt man frappieren.

Ab in den Gefrierschrank?

  1. Wein sollte man möglichst nicht ins TK-Fach stecken, das kann im Zweifel eher  unerwünschte Folgen haben, wenn man die Flasche dann vergisst (geplatzte Flasche, herausspringende Korken, gefrorener Wein). Gibt es aber keine andere Möglichkeit den Wein zu kühlen, dann sollte man nach 15–20 Minuten unbedingt die Flasche wieder herausnehmen. Champagner oder Sekt darf etwas länger dort verweilen, aber nach max. 30 Minuten ist auch hier besser Ende. Was aber auf alle Fälle im Gefrierfach landen sollte, sind passende Kühlmanschetten, die den Wein innerhalb von wenigen Minuten auf die passende Temperatur bringen. Es gibt sie zudem in unterschiedlichen Größen, manche Modelle sind auch flexibel einstellbar.

Weinkühler oder Eiskübel?

  1. Ein Weinkühler hält die Temperatur konstant und eignet sich ideal für das Genießen im Freien. Wir greifen hier gerne auf dickwandige Kühler aus Ton oder auf modernere Kühler zurück, bei denen man vorher eingefrorene Kühlelemente einsetzen kann. Ein Eiskübel eignet sich besser zum schnellen Kühlen von Flaschen, sieht aber natürlich sehr viel schicker aus.
Weine im Weinkühlschrank

Nach dem Spontankauf – ab in den Kühlschrank

  1. Eben noch im Supermarkt eingekauft und die passende Flasche für den Abend gefunden? Wenn noch genug Zeit bleibt, dann auf alle Fälle für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank vorkühlen, bevor die Flasche dann im Zweifel noch mit anderen Kühlmethoden auf die passende Temperatur gebracht wird.

Wein kühlen mit Kühlsteinen oder wiederverwendbaren Eiswürfeln

  1. Mit speziellen Kühlsteinen oder wiederverwendbaren Eiswürfeln aus Edelstahl lassen sich Getränke, natürlich auch Wein, im Sommer problemlos kühl halten, ohne sie zu verwässern. Denn von normalen Eiswürfeln im Wein raten wir ab!

Weinkühlschränke oder Weinklimaschränke

  1. Wer regelmäßig Wein trinkt, in der Wohnung oder dem Keller einen entsprechend geeigneten Lagerplatz hat und Weine in größeren Mengen für sich selbst bevorratet, wird langfristig auch um einen Weinkühlschrank kaum herumkommen. So haben die Weine für den unmittelbaren Verzehr immer die perfekte Trinktemperatur, ganz egal wann die Lust auf ein Glas Wein aufkommt. Wer dagegen teurere oder lagerfähigere Weine entsprechend aufbewahren möchte, der sollte sich einen Weinklimaschrank zulegen. Dieser bietet eine ideale Umgebung zur Aufbewahrung und Kühlung von Weinflaschen und ermöglicht die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Reifung berücksichtigen

  1. Jeder Wein hat seine ideale Serviertemperatur. Pauschale Aussagen kann man dazu deshalb meistens nicht treffen. Natürlich werden junge, frische Weine besser leicht gekühlt und beispielsweise reifere Rotweine wärmer serviert. Aber wie es so schön heißt – »es kommt darauf an« (siehe Tipp 1).
Wein trinken beim Picknick

Transportieren

  1. Nehmt ihr den Wein mit zu einer Party oder zum Picknick, dann nutzt am besten speziell isolierte Transporttaschen oder auch Weinbeutel mit entsprechenden Kühlpacks, um den Wein während des Transports kühl zu halten.

Kühlen von Schaumwein

  1. Champagner und Prosecco sollten für etwa 2 Stunden im Kühlschrank oder 30 Minuten im Gefrierfach gekühlt werden. Während des Servierens am besten in einem Weinkühler oder Eiskübel aufbewahren, damit die Temperatur konstant bleibt. 

Umgebungstemperatur berücksichtigen

  1. Hohe Umgebungstemperaturen können nicht nur die Lagerung, sondern natürlich auch die Kühlung von Wein stark beeinflussen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte man immer vermeiden und im Sommer entsprechend vorbeugen (Sonnenschirm, Schattenplatz. evtl. nasses Handtuch). Dann steht dem Genuss nichts im Wege!

Wein entspannen lassen

  1. Vor dem Servieren kann man den Wein etwa 5–10 Minuten vor dem Einschenken aus der Kühlung nehmen und erst dann einschenken. Die Zeitangabe ist als grobe Orientierung zu verstehen und gilt für Weißweine und Schaumweine. Bei leichten Rotweinen sollte man dafür ungefähr 15–20 Minuten einplanen.
Julia Graff
Julia Graff
Passionierte Genussbuch-Verlegerin, lieber Weiß oder Rosé als Rot, sucht gern die geschmackliche Herausforderung mit steiler Lernkurve – es darf auch mal komplex sein. Kocht einmal im Monat auf dem Kanal des mehrfach national und international ausgezeichneten Hädecke Verlags live bei Instagram mit passendem Getränk. Mag den richtigen Groove auf der Bühne, als Gastgeberin und beim Pairing. Neben den Klassikern aus deutschen oder österreichischen Anbaugebieten verbindet sie eine besondere Liebe mit der Loire und Südfrankreich. Und wenn mal kein Wein im Glas ist, haben Whisky, Rum oder Craft Beer auch ihren Platz.