Eurovino 2025 in Karlsruhe: Wein-Fachmesse kehrt zurück

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 findet die Eurovino 2025 am 9. und 10. März 2025 erneut in der Messe in Karlsruhe statt. Die Veranstaltung ist auf dem besten Wege sich als wichtiger Treffpunkt für Winzer, Händler, Gastronomen und Sommeliers zu etablieren. Zwei Tage lang dreht sich so auch in diesem Jahr alles um Verkostungen, Fachgespräche und innovative Branchentrends.

Eurovino 2025: Trends und Schwerpunkte der Fachmesse

Die Eurovino 2025 bietet eine umfassende Auswahl an Still-, Schaum- und Perlweinen mit besonderem Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen der Weinbranche. Ein Schwerpunkt der Messe ist der wachsende Markt für alkoholfreie Weine und Sekte, der mit einer eigenen Verkostungszone gewürdigt wird. Auch Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, mit Fokus auf umweltschonenden Anbau, innovative Verpackungslösungen und ressourcenschonende Produktion.

Über 300 Aussteller auf der Eurovino 2025

Mehr als 300 Weingüter, Sektkellereien und Importeure präsentieren auf der Eurovino 2025 ihre neuesten Kollektionen. Die Aussteller werden von einem Fachbeirat kuratiert, um eine hohe Qualität und Vielfalt zu garantieren. Neben bekannten Traditionsbetrieben sind auch aufstrebende Winzer und Bio-Weingüter vertreten. Die Fachmesse bietet damit eine frühe Gelegenheit zur Verkostung von Weinen des neuen Jahrgangs sowie eine gute Möglichkeit, sich über Markttrends frühzeitig zu informieren.

Verkostungen und Expertenberatung auf der Eurovino

Ein besonderes Highlight ist die Wine Experience, eine zentrale Verkostungszone, in der Fachbesucher Weine probieren können, auch von Erzeugern ohne eigenen Messestand. Neu in diesem Jahr ist zusätzlich die Verkostungszone für alkoholfreie Weine, die dem steigenden Interesse an Alternativen ohne Alkohol Rechnung trägt. Ergänzend dazu werden im Rahmen der Fair Wine Awards besonders nachhaltige Weine vorgestellt.

Ein weiteres innovatives Konzept ist die Expert Area, in der Fachleute an acht Beratungs-Countern praxisnahe Informationen zu betriebswirtschaftlichen Strategien, Marketing und nachhaltiger Produktion bieten. Besucher können individuell und ohne Zeitdruck gezielt Fragen stellen.

Networking und Preisverleihungen auf der Eurovino 2025

Die Eurovino ist nicht nur eine Messe, sondern versteht sich auch eine Plattform für den persönlichen Austausch innerhalb der Weinbranche. Beide Messetage beginnen mit einem Power-Frühstück, das den idealen Rahmen für Networking und Gespräche bietet. Am Sonntag gibt es einen Netzwerkabend für alle Besucher der Messe. In dessen Rahmen werden die Gewinner der Fair Wine Awards und erstmals des Eurovino Innovation & Marketing Award ausgezeichnet. Dieser Preis ehrt besonders kreative und innovative Ansätze in der Weinvermarktung. Im Anschluss lädt eine After-Show-Party in der Karlsruher Innenstadt zum entspannten Ausklang des Messetags ein.

Tickets und Zugang zur Eurovino 2025

Die Eurovino 2025 ist ausschließlich für Fachbesucher geöffnet. Die Tickets dafür sind online erhältlich und kosten 45 € pro Tag oder 80 € für beide Tage. Studierende, Auszubildende und Personen mit Behinderung erhalten ermäßigte Preise. Ein Nachweis der Branchenzugehörigkeit (z. B. Gewerbeschein, Visitenkarte, Arbeitgeberbestätigung) ist erforderlich. Die Messe Karlsruhe ist mit dem Auto und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hier finden sich weitere Informationen rund um die Eurovino 2025.

Eurovino 2025: Ein Muss für die Weinbranche

Die Eurovino 2025 vereint hochwertige Weine, innovative Trends und erstklassige Networking-Möglichkeiten. Mit über 400 Ausstellern, verschiedenen Bereichen zur Verkostung sowie einem praxisnahen Fachprogramm hat sich die Messe als wichtiger Branchentreffpunkt etabliert. Wer in der Weinwelt tätig ist, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen – die Eurovino 2025 ist ein guter Ort, um Kontakte zu knüpfen, sich über neue Trends zu informieren und exklusive Weine zu entdecken.

Armin Böttigheimer
Armin Böttigheimer
Schallplattenliebhaber, Star Wars-Fan und Freund gereifter Weine, den man auch mit einem jungen Riesling Kabinett immer wieder begeistern kann. Bereits 2001 mit einem eigenen Plattenladen gestartet, wurden 5 Jahre später, mittlerweile Trainer und Autor im Bereich Grafikdesign und Bildbearbeitung, die Schallplatten wieder in die Plattenkiste gepackt. Nach einem Ausflug in die Werbewelt und anschließender Marketing- und PR-Tätigkeit wuchs parallel die Leidenschaft für gutes Essen und Wein. Als Geschäftsführer der comvertize GmbH lebt er heute als Gründer und Herausgeber von Winealicious seine Faszination für Wein und Genuss auch digital aus.