Für Portwein, unverwechselbare Essenz der sonnenverwöhnten Hänge des Douro-Tals in Portugal, hatten Weinfans schon immer ein Faible. In den letzten Jahren hat sich noch ein neuer Trend entwickelt, der den traditionellen Genuss ein wenig auf den Kopf stellt: Port Tonic.
Was macht den Port Tonic so besonders?
Diese erfrischende Kombination aus Portwein und Tonic Water hat die Barkultur, Balkone und Terrassen im Sturm erobert. Der Drink vereint die reiche Komplexität des Portweins mit der Spritzigkeit und Bitterkeit des Tonic Waters. Die Vielfalt der Portsorten, Mischungsverhältnisse und Garnituren wie Rosmarin oder andere Kräuter, Zitrusaromen sowie unterschiedliche Tonics eröffnet eine breite Palette von Geschmackserlebnissen. Trockener White Port verleiht dem Mix eine lebhafte Note, während Ruby Port fruchtige Nuancen beisteuert. Tawny Port beeindruckt mit karamelligen und nussigen Aromen. Es erwarten Dich also komplexe und intensive Aromen! Und ganz nebenbei entdeckt man die Welt des Portweins auf erfrischende Art nochmal neu.
Die perfekte Mischung
Letztendlich muss man sich nur zwei Zahlen merken: eins und zwei. Denn das Mischungsverhältnis von Port zu Tonic ist in der Regel 1:2. Wie üblich bei gutem Essen und Trinken, sollte man Wert auf die Qualität der einzelnen Zutaten legen. Alte Kräuter schmälern das Geschmackserlebnis ebenso wie billiges Tonic. Für echten Genuss lohnt sich da die Investition auf alle Fälle. Ein hochwertiges, spritziges Tonic Water mit fein abgestimmten Bitternoten unterstreicht den Charakter des Portweins, ohne zu dominant zu sein. Bei der Wahl des richtigen Ports könnt ihr ein wenig experimentieren, welche Richtung euch da am meisten zusagt.Die Bandbreite reicht von trockenem White Port bis zu intensiveren Tawny Ports.
Die unterschiedlichen Portweine
Der trockene White Port bringt lebhafte Noten und eine erfrischende Leichtigkeit in die Mischung. Ruby Port hingegen sorgt für fruchtige Nuancen mit Beerenaromen. Liebhaber intensiverer Geschmackserlebnisse werden vom Tawny Port begeistert sein, der mit seinen Aromen von Karamell, Nüssen und getrockneten Früchten eine ganz eigene Tiefe mitbringt. Vintage Port, die Krönung der Portweine, besticht durch Eleganz, Komplexität und Langlebigkeit – ist aber viel zu schade für einen Port Tonic. Besser pur genießen.
Port Tonic könnt ihr zum Aperitif servieren, als Begleitung zum Essen oder als After-Dinner-Drink.
Lagerfähigkeit der unterschiedlichen Portweine
Damit ihr besser planen könnt, gibt es hier eine Übersicht, wie lange die unterschiedlichen Ports geöffnet und aufrecht stehend im Kühlschrank gelagert haltbar sind. Das ist in der Regel aufgrund der Süße schon mal länger als durchschnittlich beim Wein, aber je nach Sorte sehr unterschiedlich:
- Weißer Portwein: 3–4 Wochen
- Ruby Port: mehrere Wochen, wir empfehlen max. 6 Wochen, evtl. auch mehrere Monate, maximal 3
- Junger Tawny Port: mehrere Wochen, wir empfehlen max. 6 Wochen, evtl. auch mehrere Monate, maximal 3
- Aged Tawny (Fass): kommt stark auf das Alter an, wenige Wochen bis zu mehreren Monaten
- Vintage Port (bitte nicht mit Tonic mischen): innerhalb von 24 Stunden oder besser mit Freunden an einem Abend
Rezept für Port Tonic
für 2–4 Gläser (je nach Größe)
Zutaten
2 cl Port (weiß oder rot)
4 cl Tonic (oder etwas mehr, nach Geschmack), gekühlt
Rosmarinzweige
Bio-Zitronen
Eiswürfel
Gläser:
Port-, Weinglas, Tumbler oder Longdrinkglas (ggf. Mengen anpassen und Gläser vorkühlen)
Zubereitung:
Eiswürfel ins Glas geben, Port und Tonic hinzugeben, vorsichtig umrühren, damit sich die Aromen vermischen können. Mit Kräutern und breiten Zitronen- Zesten oder -Scheiben garnieren.
Varianten:
Bio-Orangen, Bio-Grapefruit und alternativ Minze oder (Thai-)Basilikum. Ihr könnt auch mit weiteren Botanicals experimentieren. Es gibt auch Varianten mit Zitrussäften, diese zählen beim Mengenverhältnis zum Tonic Water.
Quellen: "Port Tonic: A Perfect Summer Aperitif" - The Wine Detective "Port Tonic: The New Wine Cocktail You Need to Try" - VinePair "The Trending Drink: Port Tonic" - Wine Enthusiast "Port Tonic: A Refreshing Twist on a Classic" - Wine Spectator "The Rise of Port Tonic in Cocktail Culture" - Imbibe Magazine "Port Tonic: The Summer Drink That's Taking Over" - Decanter "Port Tonic: The Perfect Aperitif" - The Drinks Business "How to Make the Perfect Port Tonic" - Food & Wine "The History and Evolution of Port Tonic" - Wine Folly "Exploring the Versatility of Port Tonic" - Drinks International “Port and Tonic” - Travelbite