Wermelskirchen, Oktober 2025 – Der Weinfachhandel zeigt sich in Bestform: authentisch, kreativ und kundennah. Der Fachhandelspreis für Weinhändler ist dabei eine besondere Anerkennung der innovativen Ansätze im Handel. Das Deutsche Weininstitut (DWI) und die Fachzeitschrift WEIN+MARKT haben beim Fachhandelspreis 2025 nun wieder vier Betriebe ausgezeichnet, die den stationären Weinhandel neu denken – mit Mut, Expertise und Sinn für Erlebnis.
Mehr als Verkauf – der Mensch im Mittelpunkt
Der Wettbewerb würdigt Weinläden, die mehr bieten als gut gefüllte Regale. Entscheidend sind Beratungskompetenz, Sortimentsprofil, Atmosphäre und innovative Formate, die Wein zugänglich und lebendig machen. „Der deutsche Weinfachhandel beweist seine hohe Kompetenz und Kreativität jedes Jahr aufs Neue“, betont DWI-Fachhandelsexperte Andreas Kaul. Die Auszeichnung soll zeigen, dass persönlicher Kontakt, Wissen und Begeisterung auch im digitalen Zeitalter wichtige Erfolgsfaktoren bleiben.
Die vier neuen Preisträger in 2025
Weinkellerei Höchst by Bührmann (Frankfurt-Höchst)
Ein Ort mit urbanem Charme und Herz fürs Detail: Auf 800 Quadratmetern treffen rund 2.500 Weine, Sekte und Spirituosen auf Formate wie „Wine o’clock“ oder den hauseigenen Lieferservice „Weintaxi“. Die Weinkellerei verbindet Großstadtflair mit gelebter Weinkultur – unkompliziert, offen, nahbar.
Weinrefugium (Heidelberg)
Im Weinrefugium steht Nachhaltigkeit im Vordergrund: biodynamische, handwerklich erzeugte Weine, gepaart mit Weinseminaren, Winzerabenden und Events wie „Vino & Vinyl“. Das Heidelberger Team schafft Räume für Austausch und Bildung – ein Weinhandel als Treffpunkt für Genießer:innen und Neugierige.
Weinselection (Hamburg)
Seit 1959 fest verankert, heute moderner denn je: Die Weinselection kombiniert ein sorgfältig kuratiertes Sortiment mit Feinkost, eigener Kaffeeröstung und inspirierenden Verkostungen. Ein Ort, an dem Beratung nicht belehrt, sondern begeistert – und Weinwissen ganz selbstverständlich Teil des Einkaufserlebnisses ist.
Sonderpreis „Gesamtkonzept“: Kölner Wein Depot & Weinmuseum
Wo Handel und Kultur verschmelzen: Das Familienunternehmen der Brüder Markus und Frank Wittling verbindet ein breites Sortiment mit einem eigenen Weinmuseum und einem Dachgarten voller Rebsorten. Hier wird Wein buchstäblich erlebbar – ein Konzept, das Tradition und Zukunft charmant vereint.
Ein Preis mit Signalwirkung
Neben Trophäen, Urkunden und Warengutscheinen im Gesamtwert von rund 6.000 Euro erhalten die Gewinner auch Fortbildungszuschüsse und repräsentieren den Fachhandel 2026 als Jury-Mitglieder bei der Wahl der Deutschen Weinmajestät. Doch der Preis ist weit mehr als ein Wettbewerb: Er steht für eine Haltung – für Weinhandel, der inspiriert, vermittelt und verbindet. Diese vier Betriebe zeigen, dass der Fachhandel alles andere als aus der Zeit gefallen ist. Hier zählt nicht Klickrate, sondern Charakter. Wo Leidenschaft, Kompetenz und Atmosphäre zusammenkommen, entsteht das, was Wein immer sein sollte: ein Erlebnis, das bleibt.
