Ein weiterer toller Dip für einen wunderbaren Wein-Abend mit Freunden ist dieser Paprika-Dip, in den man sich ganz problemlos reinlegen kann. Das Rezept kam bei diversen Fingerfood- und Party-Abenden immer wieder so gut an, dass ich es wirklich blind empfehlen kann. Der Geschmack der vorher im Ofen gerösteten Paprika ist einfach nur hmmmmmm… unbeschreiblich. Wer die Süße noch mehr hervorheben will, nimmt statt Granatapfeldicksaft einfach die türkische Sirup-Variante Nar Ekşisi.
Achtet bei der Paprika unbedingt auf gute Qualität. Mit ihrem Geschmack steht und fällt das Rezept. Wer bei der Anzahl der Knoblauchzehen kurz zurückschreckt: Durch das Garen im Ofen entwickelt der Knoblauch einen eher süßlichen, sanften Geschmack. Die spitze Schärfe wie bei Tzaziki beispielsweise ist hier komplett aufgehoben.
Für 4–6 Portionen
ZUTATEN:
3 rote Gemüsepaprikas
2 rote Chilischoten
4–6 Knoblauchzehen
150 ml Olivenöl
150 g Walnusskerne
3 geh. EL grobes Paniermehl oder Weißbrot, frisch gerieben
2 EL Granatapfeldicksaft (alternativ probiert mal türkischen Granatapfelsirup Nar Ekşisi)
1 Zitrone, frisch gepresster Saft
2 TL flüssiger Honig
1–2 TL Kreuzkümmelpulver
1 kleines Bund glattblättrige Petersilie, fein gehackt
Meersalz
ZUBEREITUNG:
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Paprikas, Chilis und Knoblauch in eine Auflaufform geben, die Hälfte des Olivenöls darüber träufeln und die Form für etwa eine Stunde in den Ofen stellen. Paprika- und Chilischoten von Zeit zu Zeit wenden, bis ihre Haut leicht verbrannt ist und Blasen wirft. Chilis und Knoblauch aus dem Ofen nehmen, sobald sie fertig gegart sind, Paprikas jedoch mindestens eine volle Stunde im Backofen belassen.
- Walnüsse auf einem Backblech verteilen und die letzten zehn Minuten mit in den Backofen geben. Leicht rösten, bis sie ihr wunderbar nussiges Aroma verströmen.
- Paprikas, Chili und Knoblauch vorsichtig abziehen und die Kerne entfernen. Die Schoten grob klein hacken und mit Knoblauch, Walnüssen, Semmelbröseln, Granatapfeldicksaft, Zitronensaft, Honig, Kreuzkümmel und dem
- Röstöl aus der Form im Standmixer glatt pürieren. Bei laufendem Motor das restliche Öl und einen Großteil der Petersilie hinzugeben. Zum Schluss mit Salz abschmecken.
- Püree in eine Servierschale umfüllen, mit einem Faden Granatapfeldicksaft garnieren und mit der restlichen Petersilie bestreuen. Dazu in Streifen geschnittenes, geröstetes Fladenbrot reichen.
Aufgrund der leichten Schärfe kann man hier mit einem Riesling Kabinett oder auch mit einem Gewürztraminer den Abend im Glas sehr gut weiter gestalten. Eine passende Entdeckung auf der ProWein war da für mich z.B. der 2022er Riesling Kabinett vom Schlossgut Hohenbeilstein oder der 2022er Monzinger Niederberg Riesling Kabinett von Emrich Schönleber.
Rezept aus „Meze“ von Ghillie Basan, mit freundlicher Genehmigung des Hädecke Verlages. Weitere tolle Dips findet Ihr hier in diesem Artikel.
Lasst es euch schmecken und Tasaeudi!
Hinweis: Das Rezensionsexemplar wurde von uns selbst bezahlt bzw. privat gekauft. Die Verlinkungen und Markennennungen sowie der Beitrag selbst wurden nicht bezahlt oder beauftragt. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Pressekonditionen gibt es hier.