Die Bezeichnung »Blanc de Blancs« begegnet einem vor allem im Zusammenhang mit der Champagner-Herstellung. Was genau man darunter versteht und was das außerdem mit Weißwein zu tun hat, erklären wir euch in diesem Artikel.
Hohe Qualität und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Der Begriff Blanc de Blancs stammt aus dem Französischen (übersetzt »Weißer der Weißen«) und bezeichnet einen Weißwein, der ausschließlich aus (einer) weißen Trauben hergestellt wurde. Die Bezeichnung begegnet einem aber vor allem im Zusammenhang mit Champagner oder Schaumwein. Denn bei Weißweinen wird die Rebsorte in der Regel genannt (und somit die Ausschließlichkeit der weißen Traube verdeutlicht).
Ein Blanc de Blancs-Champagner wird nur aus Chardonnay-Trauben produziert, ohne den sonst üblichen Einsatz von roten Trauben wie Pinot Noir und/oder Pinot Meunier. Bei anderen reinen Chardonnay-Schaumweinen, die aufgrund der Herkunftsbezeichnung anders benannt werden, z.B. bei Crémant, würde diese Bezeichnung auch gelten, wird aber selten bis nie verwendet.
Durch die Ausschließlichkeit der weißen Trauben und den aufwendigen Herstellungsprozess besitzt er eine hohe Qualität und bietet einfach ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Das schlägt sich auch im Preis nieder, was aber durchaus gerechtfertigt ist. Geschmacklich sehr fein und elegant, bewegen sich diese Champagner aromatisch zwischen Zitrusfrüchten, Apfel und Honig, also besonders frisch-fruchtig. Auch weiche Aromen wie Nüsse und Brioche finden sich wieder. Das Mundgefühl wird oft ist als komplex, vollmundig und leicht cremig beschrieben.
Tolle Kombinationen
So passt der Champagner oder Schaumwein beim Essen – ebenso passend zur Preisklasse – hervorragend zu Austern, feinen Fischgerichten und Schalentieren. Wenn wir uns etwas tiefer – gerade in die französische Küche – wagen, sind helles Fleisch wie Kalb oder Geflügel auch passend. Natürlich auch beim Entrée oder zum Amuse sowie bei leichten Vorspeisen oder Salaten. Und wer dem beerigen Sorbet noch einen spritzigen Schliff verpassen möchte, liegt bei dieser Kombination auch nicht verkehrt. Unsere Lieblingskombi für den kleineren Geldbeutel: ein Lachsbagel mit Frischkäse und dazu ein Gläschen Crémant aus dem Elsass von der Domaine Laurent Vogt (sogar in Bio-Qualität).
Die Herstell-Methode
Blanc de Blancs-Champagner werden durch traditionelle Flaschengärung hergestellt, bei der die Gärung in der Flasche stattfindet, anstatt in großen Edelstahltanks. Das erfordert mehr Aufwand und Sorgfalt, aber die Methode verleiht dem Champagner eine besondere Textur und Komplexität im Geschmack.
Sie haben in der Regel eine längere Lagerzeit als andere Champagnertypen. Eine höhere Reife und mehr Komplexität im Geschmack sind die Folge. Einige Blanc de Blancs-Champagner können bis zu 10 Jahre oder länger gelagert werden.
Alternativ zur Bezeichnung »Blanc de Blancs« wird in der Grand Cru-Gemeinde Cramant, gelegen im Champagne-Bereich Côte de Blancs, auch »Blanc de Cramant« verwendet. Diese spezielle Region ist bekannt für sehr hochwertigen Champagner.
Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, die passende Getränkebegleitung für außergewöhnliche Feiern, Einladungen oder Empfänge sucht, kommt am Blanc de Blancs einfach nicht vorbei.
Hattet ihr schon einen solchen Tropfen im Glas? Habt ihr eine Empfehlung oder Erfahrungen, die ihr mit uns und den Lesern teilen möchtet? Dann kommentiert gern diesen Artikel.
War die Info nützlich für euch und ihr wollt keinen Artikel mehr verpassen? Dann abonniert am besten direkt den Blog-Feed.
Und nicht vergessen: Ein gutes Glas Wein und schon ist Winealicious Time!