Frühlingsrollen und Wein – eine tolle Kombination

Frühlingsrollen und Wein – klingt für viele eher ungewöhnlich, geht aber sehr gut! Der Vorspeisen-Klassiker im China-Restaurant ist in der gesamten asiatischen Küche verbreitet. Je nach Land bzw. Region gibt es zig unterschiedliche Füllungen und auch Arten des Teigmantels, der in der Regel frittiert wird. Gemeinsam haben alle Varianten, dass sie gerollt werden. Und auch in der Crossover-Küche, bei Street-Food-Festivals oder in Cafés gibt es inzwischen jede Menge Versionen der kleinen Rollen, die in der Teighülle die tollsten Füllungen von pikant bis süß verstecken. Und die Sommerrollen – im Gegensatz zur Frühlingsrolle roh zubereitet und immer mit einer Reispapierhülle – sind inzwischen sehr populär. Die Kombination Frühlingsrollen und Wein kann dabei zusätzlich sehr viel Spaß machen!

Unterschiedliche Füllungen und Saucen

Die Auswahl der passenden Weine hängt nicht nur von der Zubereitungsart, also roh oder frittiert, sondern auch stark von der Füllung ab. Hier entpuppt sich das Gericht auch als genialer Resteverwerter, ähnlich wie bei anderen Teigtaschen. Frisches Gemüse wie Möhren, Sojabohnensprossen, Gurke, Kohl, Salat oder Paprika, findet man ebenso in den Rollen wie frische Kräuter (z.B. Koriander, Thai-Basilikum, Minze), Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Obst (z.B. Mango, Avocado) und Proteinlieferanten wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte oder Tofu. Passende Saucen sind meist süß-sauer bis scharf, einfacher schwarzer Reisessig und Sojasauce werden ebenfalls gern dazu gereicht.

Geschichte und Namen

Spezielle Speisen zu Neujahr haben in asiatischen Ländern eine große Tradition; und so ist es auch bei den Frühlingsrollen. Sie sind ein traditionelles Gericht zum chinesischen Neujahrsfest, das im Frühjahr stattfindet und dort das wichtigste Fest im Jahreskreis ist. Ursprünglich stammen die kleinen Röllchen, die die Seidenraupen symbolisieren, die zu dieser Zeit schlüpfen, aus Südchina. In Indonesien nennt man sie loempia (Lumpia), in Thailand poh pia thoht und in Vietnam chả giò.

Frühlingsrollen und Wein – diese Kombinationen machen Spaß

Je nach Schärfe und Füllung der frittierten Rollen passen hier klassisch fast trockene, fruchtige, bei mehr Schärfe auch halbtrockene bis süße Weißweine sehr gut. Unsere Lieblinge von der Nahe wären z.B. der Gutswein-Riesling von Dönnhoff oder ein Oberhäuser Leistenberg Kabinett, ebenfalls aus dem Hause Dönnhoff. Zu empfehlen ist auch eine trockene Scheurebe aus der Pfalz oder Franken, hier greifen wir persönlich dann gerne auf Weine vom Weingut am Nil in Kallstadt zurück. Dabei darf der Alkoholgehalt auch gern mal etwas höher sein. Wer lieber über die Landesgrenzen hinaus möchte: Sauvignon blanc oder Viognier aus dem Napa Valley passen gut und selbstverständlich Weißweine von der Loire wie ein Muscadet oder ein Sancerre, der in Kombination mit Meeresfrüchten richtig viel Spaß machen kann.

Bei den roh gefüllten Sommerrollen testet ihr am besten mal die Kombination mit einem leichten französischen Rosé oder einem etwas gereiften Sauvignon blanc aus Württemberg, z.B. vom Weingut Drautz-Able. Frühlingsrollen und Wein – probiert es aus!


Hinweis: Alle Verlinkungen und/oder Produktempfehlungen sowie Markennennungen erfolgten unbezahlt. Der Beitrag wurde nicht bezahlt oder beauftragt. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Pressekonditionen gibt es hier.

Julia Graff
Julia Graff
Passionierte Genussbuch-Verlegerin, lieber Weiß oder Rosé als Rot, sucht gern die geschmackliche Herausforderung mit steiler Lernkurve – es darf auch mal komplex sein. Kocht einmal im Monat auf dem Kanal des mehrfach national und international ausgezeichneten Hädecke Verlags live bei Instagram mit passendem Getränk. Mag den richtigen Groove auf der Bühne, als Gastgeberin und beim Pairing. Neben den Klassikern aus deutschen oder österreichischen Anbaugebieten verbindet sie eine besondere Liebe mit der Loire und Südfrankreich. Und wenn mal kein Wein im Glas ist, haben Whisky, Rum oder Craft Beer auch ihren Platz.