Heißer Apfel-Gin: Eine schöne Alternative zum Glühwein

Langsam aber sicher naht die Weihnachtszeit und damit für mich die schönste Zeit des Jahres. Auch wenn der Schnee vielerorts wohl auch in diesem Jahr Mangelware bleiben wird, ist der alljährliche Besuch auf dem Weihnachtsmarkt mit der obligatorischen Tasse Glühwein ein beliebtes Ritual. Doch nicht jeder mag das wärmende Heißgetränk auf Weinbasis. Alternativen dafür gibt es viele, ob mit Korn oder Wodka, mit Rum oder auch mit Eierlikör. Ebenso finden sich mittlerweile erfreulicherweise auch einige alkoholfreie Varianten an den Ständen. Wenn es aber mit »Schuss« sein darf, dann ist einer meiner Favoriten ein heißer Apfel-Gin, den ich im wahrsten Sinne des Wortes »wärmstens« empfehlen kann!

Heißer Apfel-Gin – Apfelsaft, Dry Gin und viele Gewürze

Für diesen heiße Apfel-Gin ist eigentlich kein spezieller Gin notwendig. Es gilt: Erlaubt ist, was dem persönlichen Geschmack entspricht. Ich persönlich verwende am liebsten einen Dry Gin wie »Siegfried Rheinland Dry Gin« oder »Monkey 47 Dry Gin«. Dass diese beiden ein etwas intensiveres Geschmacksbild haben, gefällt mir dabei sehr gut. Wenn man es in Kombination etwas dezenter mag, wäre z.B. ein einfacher »Gordons London Dry Gin« die angenehmere Wahl, was sich zudem auch im Preis niederschlägt.

Das Rezept

Kommen wir jetzt zum Rezept für den heißen Apfel-Gin. Einige der Zutaten dürften sich wahrscheinlich ohnehin schon im heimischen Küchenschrank finden lassen, sind aber ansonsten auch ohne Probleme im nächsten Supermarkt erhältlich.

Für ca. 3-4 Tassen »heißen Apfel-Gin« benötigt Ihr folgende Zutaten:

  • 700 ml naturtrüber Apfelsaft
  • 100 ml Orangensaft
  • 2 Scheiben frischer Ingwer
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • Schale einer Bio-Orange
  • 120 ml Gin
  • Für die Gläser: Rosmarinzweig, Orangenscheiben, Apfelscheiben und Ingwer

Dann lasst uns loslegen! Das Rezept ist ganz einfach. Den Orangensaft zusammen mit dem Apfelsaft, einer Zimtstange und einem Sternanis in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam erwärmen. Nach etwa 5 Minuten zwei Scheiben Ingwer und etwas Orangenschale dazugeben und alles zusammen weitere 15 Minuten erhitzen und zum Schluss ganz leicht köcheln lassen. So entfaltet sich langsam das Aroma der Gewürze, der Orangenschale und die leichte Schärfe des Ingwers. Anschließend die Saftmischung durch ein feines Sieb passieren und nochmals kurz warm stellen.

Nun 30 bis 40 ml Gin auf je eine Tasse verteilen, die warme Fruchtsaftmischung langsam zugeben und kräftig umrühren. Als Garnitur oder zur weiteren Geschmacksverstärkung kann man jetzt noch einen Rosmarinzweig, eine Zimtstange, Orangen- und Apfelscheiben sowie etwas Ingwer in die Tassen geben. Wer ganz auf Alkohol verzichten möchte, lässt den Gin einfach weg. Ein tolles Geschmackserlebnis mit wärmender Wirkung ist auf jeden Fall garantiert!

Armin Böttigheimer
Armin Böttigheimer
Schallplattenliebhaber, Star Wars-Fan und Freund gereifter Weine, den man auch mit einem jungen Riesling Kabinett immer wieder begeistern kann. Bereits 2001 mit einem eigenen Plattenladen gestartet, wurden 5 Jahre später, mittlerweile Trainer und Autor im Bereich Grafikdesign und Bildbearbeitung, die Schallplatten wieder in die Plattenkiste gepackt. Nach einem Ausflug in die Werbewelt und anschließender Marketing- und PR-Tätigkeit wuchs parallel die Leidenschaft für gutes Essen und Wein. Als Geschäftsführer der comvertize GmbH lebt er heute als Gründer und Herausgeber von Winealicious seine Faszination für Wein und Genuss auch digital aus.