Gute Weine erzählen Geschichten. Geschichten ihrer Herkunft, von der Landschaft, dem Klima und der Leidenschaft der Menschen, die sie erschaffen. Der Zweistrom Riesling 2023 vom Weingut Kruger-Rumpf erzählt dabei eine weniger häufige Geschichte, denn er vereint gleich zwei Terroirs in einer Flasche. So wachsen seine Trauben sowohl auf den schieferhaltigen Böden der Nahe als auch auf den quarzitreichen Lagen Rheinhessens – eine besondere Kombination, die dem Wein seine besondere Charaktertiefe verleiht.
Seit 2020 interpretiert das renommierte Weingut diese traditionelle Weinbereitung der Lagencuvée auf moderne Weise neu. Die schöne Balance zwischen lebendiger Säure und cremiger Fülle entsteht durch einen behutsamen Ausbau im großen Holzfass, der dem Wein zusätzliche Struktur und Komplexität verleiht. Das Ergebnis? Ein Riesling, der mit jedem Schluck eine spannende Geschichte erzählt – und entdeckt weren will.
Ausgewogen und harmonisch – der Zweistrom Riesling
Im Glas präsentiert sich der Zweistrom Riesling in einem hellen Strohgelb mit leicht grünlichen Reflexen, die ihn gleich optisch frisch und lebendig wirken lassen. Schon beim ersten Schwenken entfaltet sich ein komplexes Bukett, dominiert von reifen Steinobstnoten wie Pfirsich und Aprikose. Dazu gesellen sich feine würzige Kräuteraromen sowie ein Hauch frischer Zitrusfrüchte und geben dem Wein eine belebende Leichtigkeit. Am Gaumen entfaltet sich ein angenehmes Spiel zwischen Cremigkeit und Frische. Der schöne Schmelz und die Quarzitmineralität verleihen dem Riesling eine elegante Dichte, ohne ihn schwer erscheinen zu lassen. Der Schieferanteil verleiht dem Wein eine lebendige, straffe Struktur, die von Zitrusaromen harmonisch begleitet wird. Die Kombination der beiden Terroirs macht im Glas richtig Spaß.
Im Abgang zeigt sich der Zweistrom Riesling lang und vielschichtig. Die Fruchtkomponenten treten langsam in den Hintergrund und machen einer salzigen Mineralität Platz, die zusammen mit der feinen Säure noch lange auf der Zunge nachhallt. Die Cuvée ist durchdacht komponiert, wirkt ausgewogen und jeder Baustein trägt zum letztlich angenehm passenden Gesamtbild bei.
Solo oder zum Essen – eine gute Wahl
Der Zweistrom Riesling 2023 ist nicht nur solo ein Genuss, sondern auch als vielseitiger Speisenbegleiter eine tolle Option. Eine schöne Kombination wäre zum Beispiel ein leicht gebratenes Zanderfilet mit Zitronenbuttersauce, dessen feine Röstaromen wunderbar mit der mineralischen Frische des Weines interagieren. Aber auch zu Meeresfrüchten oder beispielsweise gebratener Poularde mit leichtem Estragonschaum macht der Zweistrom Riesling trocken sicher eine gute Figur.
Um das volle Potenzial des Weines zu entfalten, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von etwa 10 – 12 °C zu servieren und ihn langsam Schluck für Schluck zu genießen. Er bereitet schon jetzt viel Freude und wird sich in den nächsten drei bis fünf Jahren sicher noch weiter entwickeln und an Komplexität gewinnen.
Moderner Riesling mit Tiefe und Charakter
Der Mix von Schiefer und Quarzit verleiht ihm Struktur und Frische, der Ausbau im Holzfass sorgt für eine sanfte Abrundung. Wer einen Riesling sucht, der Kraft, Eleganz und Komplexität in sich vereint und viel Wein für sein Geld bietet, ist mit diesem Wein gut beraten. Der Zweistrom Riesling 2023 zeigt eindrucksvoll, dass große Weine nicht an eine einzige Herkunft gebunden sein müssen – manchmal entsteht Magie gerade dort, wo zwei Welten aufeinandertreffen.

Der Zweistrom Riesling aus dem Hause Kruger-Rumpf ist ein echter Alltagsheld. Durchaus mit Anspruch, macht er mit seinem unkomplizierten Trinkfluss und seiner eleganten Kombination zweier Terroirs, eine gute Figur. Dieser Wein geht problemlos »einfach mal so« oder auch gezielt zum Essen. In jedem Fall eine gute Wahl.

Weingut Kruger-Rumpf: Zweistrom Riesling trocken 2023
![]() | Riesling |
![]() | weiß 12,0 % Vol. |
![]() | Deutschland, Nahe / Rheinhessen |
![]() | ca. 2025+ |
![]() | großes Holzfass |
![]() | ca. 15 Euro |
Weingut Kruger-Rumpf
Das Weingut Kruger-Rumpf steht seit Generationen für exzellente Weine von der Nahe und aus Rheinhessen. Das 1708 gegründete Familienweingut hat sich über die Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt, ohne dabei seine Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Heute führen Stefan und Georg Rumpf den Betrieb mit einer klaren Vision: handwerkliche Perfektion, Nachhaltigkeit und individuelle Weine mit Herkunftscharakter.
Die Weinberge erstrecken sich über erstklassige Lagen wie Dautenpflänzer, Scharlachberg und Pittersberg, die sich durch steile Hänge und mineralreiche Böden auszeichnen. Vor allem der Riesling spielt hier die Hauptrolle – facettenreich, terroirbetont und mit einer beeindruckenden Balance aus Kraft und Finesse. Aber auch Burgundersorten und autochthone Rebsorten finden unter den Händen der Rumpfs ihren ganz eigenen Ausdruck.
Im Keller setzt das Weingut auf eine Kombination aus Tradition und Innovation: Spontanvergärung, langes Hefelager und der gezielte Einsatz von Holz verleihen den Weinen Struktur, Tiefe und ein unverwechselbares Aromenspiel. Dabei der Grundsatz: Weniger ist mehr – denn der Wein soll sein Terroir widerspiegeln, unverfälscht durch Technik oder zu viele Eingriffe.
Als Mitglied im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) gehört Kruger-Rumpf zu den Spitzenbetrieben Deutschlands. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen die hohe Qualität und den unverwechselbaren Stil der Weine. Wer elegante, mineralische und langlebige Weine mit Charakter sucht, wird nicht enttäuscht.
Hinweis: Der Wein wurde uns vom Weingut unaufgefordert zugesendet. Der Beitrag selbst wurde nicht bezahlt oder beauftragt. Verlinkungen erfolgen ohne Gegenleistung. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Pressekonditionen gibt es hier.