Kurz & knackig: Nebbiolo

Der Name Nebbiolo dürfte vielen schon mal auf der Reise durch die Weinwelt begegnet sein. Welche Besonderheiten diese ganz typische Rebsorte der Region Alba auszeichnen, gibt es hier kurz und knackig für Euch zusammengefasst.

Wissenswertes

Hauptsächlich angebaut wird die »Königin der Reben« im italienischen Piemont, rund um Alba. Seinen Namen verdankt die Rebsorte dem Umstand, dass während der Erntezeit die Täler mitunter in dichtem Nebel versinken. Das italienische „nebbia“ für Nebel stand hier Pate. Die Nebbiolo-Traube bringt so bekannte Rotweine wie Barolo oder Barbaresco hervor und ist inzwischen weltweit verbreitet. Rotweinliebhaber kommen an ihr also keinesfalls vorbei.

Geschmack & Ausbau

Kräftige, seidige Tannine und eine komplexe Aromen-Palette, die von Kirschen, tiefroten Beeren, Feigen über florale Noten (Rose und Veilchen) bis hin zu Teer und Gewürzen, im gereiften Zustand auch Leder oder Rauch reicht – das alles bieten Nebbiolo-Weine. Gerade beim Barolo, einem der Stars unter den Rotweinen, kommen Eleganz und vielfältige Aromen erst nach langem Ausbau zum Tragen. Die gute Lagerfähigkeit zeichnet diese Weine aus. Das schlägt sich allerdings auch im Preis nieder.

Die Weine sind ideale Begleiter für viele Gerichte. Besonders gut harmonieren sie mit gereiftem Käse, Trüffeln, Wildgerichten und gegrilltem Fleisch.

Anbau & Verbreitung

Neben der beiden italienischen Gebiete (Piemont und Lombardei), wird die Rebsorte in Österreich, Bulgarien, Griechenland oder auf Zypern angebaut. Die Übersee-Gebiete sind vor allem in den USA. Australien, Chile, Argentinien und Mexiko zu finden.

Die Traube ist äußerst anspruchsvoll im Anbau. Die Trauben sind klein und dickhäutig, die Ausbeute der Ernte relativ gering. Sie ist recht anfällig für Krankheiten und reift erst spät. Wer Nebbiolo anbaut, benötigt also profundes Wissen, Erfahrung, Sorgfalt und auch das gewisse Quäntchen Glück.

Synonyme

Insgesamt gibt es rund 100 verschiedene Synonyme für diese Rebsorte Nebbiolo. Einige der bekanntesten sind dabei Nebbiolo del Piemonte, Nebbiolo di Barbaresco, Nebbiolo di Campione und Nebbiolo di Nizza, sowie Barolo, Brunenta, Farinella, Lampia, Marchesana, Melasca, Melaschetto, Michet, Nubiola, Poctener, Pruinè, Prunent, Pugnet, Prunent, Rossetta, Spagna, Spana und auch Tandis.

Julia Graff
Julia Graff
Passionierte Genussbuch-Verlegerin, lieber Weiß oder Rosé als Rot, sucht gern die geschmackliche Herausforderung mit steiler Lernkurve – es darf auch mal komplex sein. Kocht einmal im Monat auf dem Kanal des mehrfach national und international ausgezeichneten Hädecke Verlags live bei Instagram mit passendem Getränk. Mag den richtigen Groove auf der Bühne, als Gastgeberin und beim Pairing. Neben den Klassikern aus deutschen oder österreichischen Anbaugebieten verbindet sie eine besondere Liebe mit der Loire und Südfrankreich. Und wenn mal kein Wein im Glas ist, haben Whisky, Rum oder Craft Beer auch ihren Platz.