Weinregionen: Das Kamptal in Österreich

Hauptort des Weinbaugebietes Kamptal ist Österreichs größte Weinstadt Langenlois, nordwestlich von Wien gelegen. Mit rund 3.600 Hektar Rebfläche und einer Vielzahl international bekannter Winzer zählt es zu den erfolgreichsten Weinanbaugebieten des Landes. Es ist auch bekannt als der K2 Österreichs, der Mount Everest ist die Wachau.

Der Kamp fließt auf einer Länge von rund 150 km durch das nach ihm benannte Tal in Niederösterreich. Er mündet östlich von Krems in die Donau. Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Gesteinsformationen, die die Grundlage für einzigartige Weine bilden. Auf engstem Raum finden sich hier die unterschiedlichsten Bodentypen: Löss, Schotter, kristalline Gesteine, rote Sandsteine und Konglomerate am Heiligenstein (bei Zöbing und Gobelsburg).

Das Kamptal – Unterschiedliche Gesteine und vielfältige Weine

Diese unterschiedlichen Gesteine erzählen die Geschichte vergangener Meere, Vulkanausbrüche, Flussverlagerungen und eiszeitlicher Staubablagerungen. Die unterschiedlichen Lagen, Höhenlagen und Böden innerhalb des Kamptals bringen besonders facettenreiche und charakterstarke Weine hervor. Eine Besonderheit ist der 270 Millionen Jahre alte permische Wüstensandstein mit vulkanischen Elementen. Die Bezeichnung „Heiligenstein“ bezieht sich auf die intensive Sonneneinstrahlung, die für ein heißes und trockenes Klima sorgt. Auf den steilen Terrassen am Südhang gedeiht vor allem Riesling, der kräftige, mineralische und langlebige Weine hervorbringt.

Typische Sorten

Zur Donau hin ändern sich die Bodenformationen und so finden sich auf den weitläufigen Löss- und Lehmterrassen ideale Bedingungen für klassische und kräftigere Grüne Veltliner. Neben den genannten Sorten finden sich hier auch weiße und rote Burgundersorten sowie der Blaue Zweigelt, die unter dem Label „Niederösterreich“ vermarktet werden. Seit 2008 steht die Bezeichnung Kamptal DAC für Weine aus Riesling oder Grünem Veltliner. Klimatisch zählt das Kamptal mit einer Durchschnittstemperatur von 9,2° C eher zu den kühleren Weinbaugebieten Österreichs. Warme Tage und kalte Nächte führen hier zu einer spannungsreichen Dynamik zwischen dem heißen Pannonischen Becken und dem kühlen Waldviertel. Alles in allem ideale Voraussetzungen für eine charakteristische Aromatik der Weine, gepaart mit einer lebendigen Säure.

Sekt und Siegel

Immer mehr Weine aus dem Kamptal und dem angrenzenden Kremstal tragen inzwischen das ÖTW-Siegel, das für Österreichische Traditionsweingüter steht und dem deutschen VDP-Siegel ähnelt. Das Siegel gibt es seit 1992 und ist eine Richtlinie für derzeit 77 Weingüter. Im Kamptal gibt es 20 ÖTW Erste Lagen und 15 ÖTW-Mitglieder.

Das Kamptal gilt als wichtigste Sektregion Österreichs: Österreichischer Sekt g.U. (also mit geschützter Ursprungsbezeichnung) wird in drei Stufen eingeteilt, wobei die höchste Stufe (Große Reserve) ähnlich strenge Herstellungskriterien hat wie der französische Champagner.

Ausflugstipps für das Kamptal

Wer einen Ausflug ins Kamptal plant, sollte unbedingt die WeinWelt & Vinothek Loisium in Langenlois, das Schloss Grafenegg, das Weingut und Barockschloss Gobelsburg und das vielfach ausgezeichnete Weingut von Fred Loimer und seine Black Box in Langenlois besuchen. Weitere Tipps finden sich auf der Tourismus-Seite des Kamptals.

Anfang Mai veranstalten die Traditionsweingüter eine Tour de Vin, bei der unter anderem an einem Wochenende die teilnehmenden Winzer aus dem Kamptal ihre Keller für Besucher öffnen.

Foto: Thomas Peham auf Unsplash


Hinweis: Alle Verlinkungen und/oder Produktempfehlungen sowie Markennennungen erfolgten unbezahlt. Der Beitrag wurde nicht bezahlt oder beauftragt. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Pressekonditionen gibt es hier.

Julia Graff
Julia Graff
Passionierte Genussbuch-Verlegerin, lieber Weiß oder Rosé als Rot, sucht gern die geschmackliche Herausforderung mit steiler Lernkurve – es darf auch mal komplex sein. Kocht einmal im Monat auf dem Kanal des mehrfach national und international ausgezeichneten Hädecke Verlags live bei Instagram mit passendem Getränk. Mag den richtigen Groove auf der Bühne, als Gastgeberin und beim Pairing. Neben den Klassikern aus deutschen oder österreichischen Anbaugebieten verbindet sie eine besondere Liebe mit der Loire und Südfrankreich. Und wenn mal kein Wein im Glas ist, haben Whisky, Rum oder Craft Beer auch ihren Platz.